Emma One - Matratzen Testsieger bei Stiftung Warentest!

Die Emma One Matratze wurde bei Stiftung Warentest als Testsieger Matratze ausgezeichnet. Hier erfährst Du, was diese Matratze im wahrsten Sinne des Wortes so "ausgezeichnet" macht und wie die Stiftung Warentest Matratzen testet. Alle Angaben, die Du auf dieser Seite über Emma One findest, beziehen sich auf die im Test 10/19 getestete Variante 90x200 cm in "hart".

Die besten Matratzen der Stiftung Warentest im aktuellen Test (10/19)

Im Test 10/19 der Stiftung Warentest setzte sich die Emma One Matratze an die Spitze der getesteten Matratzen. Die Note 1,7 bedeutet, dass nie eine Matratze besser getestet wurde als Emma One.

Test-Note
Preis in 90 x 200 cm
Emma One MatratzeTestsieger
Test-Note
1,7 (Gut)
Preis 90 x 200 cm
199 €
Dunlopillo ElementsTestsieger
Test-Note
1,7 (Gut)
Preis 90 x 200 cm
400 €
Casper Essential
Test-Note
2,2 (Gut)
Preis 90 x 200 cm
300 €
Bett1 Bodyguard Weich
Test-Note
2,3 (Gut)
Preis 90 x 200 cm
199 €
Badenia Thomas
Test-Note
2,5 (Gut)
Preis 90 x 200 cm
259 €
Snooze Project
Test-Note
2,5 (Gut)
Preis 90 x 200 cm
289 €

Was genau hat Stiftung Warentest getestet?

Liegeeigenschaften

Gewichtung 40% Gut 2,1

Haltbarkeit

Gewichtung 25% Sehr gut 1,5

Bezug

Gewichtung 10% Gut 1,6

Gesundheit & Umwelt

Gewichtung 10% Gut 1,9

Handhabung

Gewichtung 5% Sehr gut 1,2

Deklaration & Werbung

Gewichtung 10% Sehr gut 1,4

Emma One - unser Matratzen Testsieger

Wie testet Stiftung Warentest?

Emma One Matratze im Hauseigenen Testlabor

Die Stiftung Warentest ist ein unabhängiges Testinstitut, das regelmäßig über die Qualität von Produkten und Dienstleistungen informiert. Die Stiftung Warentest dient vielen Verbrauchen als Entscheidungshelfer beim Kauf von Produkten jeder Art. Der Fokus liegt dabei auf einer objektiven Berichterstattung. Das ist auch gut so, denn schließlich ist die Stiftung Warentest das mit Abstand bekannteste und vertrauteste Testinstitut in Deutschland. Insbesondere beim Test von Matratzen legt die Stiftung Warentest ein hohes Augenmerk auf ein professionelles und effektives Testverfahren, um die Bedürfnisse der Verbraucher in den Fokus zu stellen.

Die Stiftung Warentest testet die Produkte für ihre Matratzen Tests in sechs verschiedenen Kategorien, die unterschiedlich gewichtet werden. Im Folgenden erfährst Du, wie die einzelnen Kategorien getestet werden und weshalb Emma der Testsieger der Stiftung Warentest ist.

Ergonomie - Für einen körpergerechten Schlaf

Der wichtigste Teil im Matratzen Test der Stiftung Warentest sind die Liegeeigenschaften, die mit 40% fast die Hälfte der Bewertung ausmachen. Eine gute Matratze sollte natürlich ergonomisch sein. Doch was bedeutet das genau? An sich heißt das, dass die Matratze so gestaltet ist, dass möglichst keine gesundheitliche Belastung entsteht. Eine ergonomische Matratze sollte verhindern, dass Verspannungen oder eingeschlafene Gliedmaßen entstehen und stattdessen dafür sorgen, dass man immer entspannt aufwacht.

Ergonomie - 2,1 ("gut") für die Liegeeigenschaften

Emma One Matratze im Dauerwalzversuch

Ergonomie - 2,1 ("gut") für die Liegeeigenschaften

Die Stiftung Warentest testet die Liegeeigenschaften für vier gängige Körpertypen, die sogenannten HEIA-Typen. So kann das Liegeverhalten für große schrankförmige (H-Typ), große kräftige (E-Typ), kleine leichte (I-Typ) und kleine kurvige (A-Typ) Schläfer simuliert werden. Mithilfe eines Laser-Messgerätes wird dabei für Seitenschläfer und Rückenschläfer festgestellt, ob die Wirbelsäule gerade verläuft. Zusätzlich wird überprüft, wie viel Druck an welcher Stelle auf die Matratze ausgeübt wird und wie die Matratze darauf reagiert. Weitere Informationen zu den sogenannten HEIA-Typen findest du in unserem Emma Lexikon

Auch der Lageänderungswiderstand spielt beim Test der Stiftung Warentest eine Rolle. Damit beschreibt man die Kraft, die man aufwenden muss, um sich auf der Matratze zu bewegen bzw. die Position zu wechseln. Da man sich natürlicherweise im Schlaf bewegt, ist ein zu hoher Lageänderungswiderstand störend - je mehr Aufwand erforderlich ist, desto anstrengender ist es für den Körper. Ebenso wird der sogenannte Schulterklappeffekt geprüft. Dabei geht es darum, ob die Schultern von Rückenschläfern zu sehr nach oben gedrückt werden. Das kann einen negativen Einfluss auf die Atmung haben. Dies geschieht, weil bei Rückenschläfern der Rumpf tiefer einsinkt als die Schultern. Bei Emma One hatte die Stiftung Warentest in diesem Punkt nichts zu Bemängeln. Die Liegeeigenschaften der Emma One Matratze werden insgesamt mit "gut" bewertet. Durch die intelligente Kombination der verschiedenen Schaumschichten und der innovativen Einschnitte in der untersten Schicht schafft Emma One das, wovon andere nur träumen können: sie stützt alle Körpertypen in allen Liegepositionen gut. Emma One ist mit der baugleichen Dunlopillo Elements die einzige der getesteten Matratzen, die das erreicht. Stiftung Warentest lobt insbesondere auch die Liegeeigneschaften des H-förmigen Körpertypen: "große, kräftige Menschen liegen nur auf Emma (…) rundum gut" (Stifung Warentest, Test 10/19).

Haltbarkeit - für eine lange Lebensdauer

Die Haltbarkeit einer Matratze nimmt ein Viertel der Gewichtung bei den Stiftung Warentest Matratzen Tests ein. In einem Dauerwalzversuch wird eine 140 kg schwere Walze ganze 60.000 Mal über die Matratze gerollt. Das entspricht einer Abnutzung von ungefähr acht Jahren. Auch der Einfluss von Feuchtigkeit und Temperatur spielt für die Haltbarkeit einer Matratze eine große Rolle. Im Test von Stiftung Warentest wird die Matratze 24 Stunden lang in eine Klimakammer (Temperatur 37°C, Feuchtigkeit 80 %) gelegt. Danach wird die Matratze mit einer Gewichtskraft von 1000 Newton belastet - ganze 16 Stunden lang. So werden die Vorher/Nachher-Werte bei Höhe, Härte und Federkennlinie (Kraft/Weg-Diagramm) gemessen bzw. verglichen. Aber wieso ist eine gute Haltbarkeit bei einer Matratze eigentlich so ausschlaggebend?

Haltbarkeit - "sehr gut" für Emma One

Emma One Matratze im Haltbarkeitstest

Haltbarkeit - "sehr gut" für Emma One

Damit man möglichst viele gemütliche Nächte auf seiner Matratze verbringen und den Komfort lange genießen kann, ist auch Haltbarkeit ein wichtiger Faktor bei Matratzen. Die besondere Formstabilität garantiert Dir eine lange Zeit mit Emma One, ganz ohne lästige Kuhlenbildung. Denn hat eine Matratze einmal Liegekuhlen, wird man sie nicht wieder los. Das kann nicht nur unbequem, sondern auch für die Gesundheit nachteilig werden und zu Verspannungen führen.

Auch Stiftung Warentest lobt die hervorragende Haltbarkeit von Emma One und zeichnet sie mit "sehr gut" (1,5) aus. Gerade in der Subkategorie Härte- und Höhenbeständigkeit konnte sich die Matratze mit einer Bewertung von "sehr gut" behaupten. Aus diesem Grund erhältst du von uns eine 10 jährige Garantie auf die Formbeständigkeit des Matratzenkerns.

Matratzen Bezug - perfekt abgerundet

In Bezug auf den Bezug gehen 10% in die Bewertung von Stiftung Warentest ein. Dazu zählen zum einen die Waschbarkeit und mögliches Einlaufen, die Verarbeitung und die Beeinträchtigung durch Nässe. Eine Neuheit im Test 10/19 ist dabei die Überprüfung des sogenannten Pillings. Als Pilling bezeichnet man die kleinen Knötchen, die durch Reibung am Bezug entstehen können. Aber was macht einen guten Matratzenbezug eigentlich aus?

Matratzen Bezug - 1,6 ("gut") für Emma One

Emma One Matratze Matratzenbezug

Matratzen Bezug - 1,6 ("gut") für Emma One

Um das Schlaferlebnis perfekt abzurunden, spielt auch der Matratzenbezug eine Rolle. Ein guter Matratzenbezug sollte die Bewegungsfreiheit nicht einschränken und zu einem angenehmen Schlafklima beitragen. Der Bezug der Emma One Matratze ist besonders leicht und verbessert die Klimaeigenschaften durch seine Luftdurchlässigkeit noch zusätzlich. Außerdem kann dank der verwendeten Klimafaser Feuchtigkeit schnell abgegeben werden. Auch in puncto Knötchenbildung kann der Matratzenbezug überzeugen. Nur insgesamt drei der 18 getesteten Matratzen (darunter auch die baugleiche Dunlopillo Elements) sind weitgehend frei von Pilling - darunter auch Emma One. Dadurch, dass der Bezug der Emma One Matratze an der Unterseite mit einer Anti-Slip-Beschichtung versehen ist, erhältst Du so guten Halt auf nahezu jedem Untergrund.

Alle weiteren Kategorien

Es gibt noch drei weitere Kategorien, in denen Matratzen bei Stiftung Warentest geprüft werden. Die erste davon ist Gesundheit & Umwelt und wird in vier weitere Unterkategorien (Raumluftbelastung, Geruchsbelästigung, Schadstoffe und Entsorgung) unterteilt. Das macht 10% der Gesamtbewertung aus. Für Emma One gab es hier von Stiftung Warentest eine "gute" Bewertung (1,9). Auch Die Kategorie Deklaration und Werbung geht mit 10% in die Bewertung ein. Hier werden die Angaben über das Produkt (zum Beispiel zu Material oder Eigenschaften) und die Werbeaussagen geprüft. Hier konnte sich Emma One mit 1,4 eine Bewertung von "sehr gut" sichern. Nicht zuletzt spielt auch der Punkt Handhabung, der mit 5% in die Gesamtwertung eingeht, eine Rolle. Hier geht es um die Fragen Wie lässt sich die Matratze transportieren und Wie lässt sich die Matratze wenden? Die einfache Handhabung der Emma One hat ihr eine "sehr gute" Bewertung (1,2) eingebracht.

Emma One – Unser Testsieger

Emma One – Unser Testsieger

Entdecke Emma One - unseren Testsieger bei Stiftung Warentest. Bester Schlaf für jeden Körpertyp - das bestätigt auch Stiftung Warentest. Erlebe es jetzt selbst und teste die Matratze beim 100 Nächte Probeschlafen - natürlich risikofrei mit Geld-zurück-Garantie.

Entdecke unseren Testsieger
Abmeldung jederzeit möglich

Abmelden kannst du dich entweder über den Link im Newsletter (ganz oben oder auch ganz unten) oder direkt in deinem Benutzerkonto unter dem Menüpunkt 'Newsletter Abonnements'.

Pin rotate icon

Es scheint, als würdest Du Emma von außerhalb besuchen.

Besuche 

Ansonsten kannst Du Dein Land aus dieser Liste auswählen: